1965 (Original), 1965-1970, Komplette 20 Bände, Zustand 2 bis 3, in einem Fall 4
Erst in späteren Überarbeitungen der Serie wurde wohl der 21. Band “20 Jahrhundert” veröffentlicht – vermutlich in den 70ern.
Die Idee zu diesem Artikel entstand durch die Entscheidung Bücher zu verkaufen – obwohl viele Erinnerungen damit verbunden sind.
Hier der Link zu der Annonce in Ebay Kleinanzeigen

Dies ist ein erster Versuch, insgesamt hatten wir hierfür etwa 5 Stunden aufgewendet. Mit Übung wären es ohne Automatisierungen etwa 3 bis 4 Stunden.
Fotografiert wurde per Google Pixel 5 und Google Lens für die Texte aus dem Impressum und der Inhaltsverzeichnisse. Anschließend haben wir die Texte überarbeitet und mit Wikipedia-Einträgen und anderen Webquellen zum Teil verlinkt – eine interessante Detektivarbeit. Kurz vor dem veröffentlichen dieses Blogposts, erschien es sinnvoll die Infos über die beteiligten Personen zu aggregieren. So entwickelte sich der Abschnitt “Beteiligte Personen und Organisationen”.




















Erstaunlicherweise scheint es keinen Ort der Erinnerung an viele Bücher und Buchreihen im Internet zu geben. Da der Time Life Verlag diese Serie nicht mehr publiziert und das Verlagsgeschäft komplett stillgelegt hat, finden sich kaum neutrale Informationen – außer vielen privaten und kommerziellen Verkaufsangeboten. Google Books hat erstaunlich wenig zum Beispiel über diese Buchreihe und wenn, dann primär auf Englisch.
Unsere Intention ist nicht, die Inhalte zu veröffentlichen, sondern ein Verzeichnis der Buchreihe, den Covern und den daran beteiligten Personen. Zur Erinnerung. Benutzt wird Google Lens.
Reprosatz: Alfred Utesch, Hamburg
Druck: Smeets Lithographers, Weert, Holland
Einband: Proost en Brandt, N.V., Amsterdam
Die Renaissance, 1969
DER AUTOR John R. Hale
John R. Hale ist [war] Vorsitzender des Department of History der Universität Warwick in England. Er war Mitglied und Tutor des Jesus College in Oxford und lehrte an der Cornell Universität. Allgemein gilt er als einer der führenden englischen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Renaissance. Zu seinen Veröffentlichungen zählen England and the Italian Renaissance, Machiavelli and Renaissance Italy, The Evolution of British Historiography und ein Band Über setzungen von Machiavellis Briefen und Dramen.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger war Professor für Geschichte in Yale, jetzt [danach] Professor an der Universität von Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und Politics of Discretion.
EINBAND: Die Kreidezeichnung Michelangelos stellt einen Condottiere dar, einen der vielen Söldner, die allen italienischen Staaten in den unaufhörlichen Kriegen der Renaissance dienten.
Aus dem Englischen übertragen von Maria Poelchau
1969 by Time Inc. Original English language edition 1965, 1969 by Time Inc., All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 DER BRUCH MIT DEM MITTELALTER
Bildteil: DIE LIEBE ZUR VERGANGENHEIT
2 DIE VIELEN GESICHTER ITALIENS
Bildteil REISEN IN DER RENAISSANCE
3 SITTEN UND MORAL
Bildteil: UNRUHE DES GLAUBENS
4 FLORENZ: STADT DES GEISTES
Bildteil: DIE SUCHT NACH RUHM
5 DER TRIUMPH DER KUNST
Bildteil: DIE MEISTERWERKE
6 SCHÖPFERISCHE ELITE
Bildteil: DER REICHTUM DES GENIES
7 KRIEG UND POLITIK
Bildteil: DAS DASEIN ALS KARNEVAL
8 DIE RENAISSANCE IM NORDEN
Bildteil: EIN NEUES MENSCHENBILD
ANHANG Chronologie, Künstler der Renaissance, BIBLIOGRAPHIE, DANKSAGUNGEN und QUELLENNACHWEISE, REGISTER
—–
Die Wiege der Kultur, 1969
DER AUTOR: Samuel Noah Kramer
Samuel Noah Kramer ist [war] einer der besten Kenner der Kulturen Mesopotamiens und ihrer Keilschriften. Er promovierte im Jahre 1929 an der Universität von Pennsylvania und nahm in den Jahren 1930-1931 an archeologischen Forschungsreisen in den Mittleren Osten teil. Seit 1949 bekleidete er an der Pennsylvania University das Amt eines Clark Research Professor of As synology und ist Kurator der Keilschrifttafelsammlung des Museums. Professor Kramer schrieb u. a. die Werke History Begins a Sumer, The Sumerians: Their Character, History and Culture und Biblical Parallels from Sumerian Literature.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt [danach] Professor an der University of Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und The Politics of Discretion und schrieb zusammen mit John Higham und Felix Gilbert das Werk History..
EINBAND: Gipsstatuetten dienten den Gläubigen in Sumer vor 5000 Jahren als ständige Vertreter vor den Altären der Götter. Ihre großen Augen symbolisieren ehrfürchtige Anbetung.
Aus dem Englischen übertragen von Holle Kuschel
Time Inc. Original English language edition 1967, 1969 by Time Inc. All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 DAS ZWEISTROMLAND
Bildteil: AUSGRABUNGEN
2 DIE ERSTEN STÄDTE
Bildteil, DAS VOLK DER SUMERER
3 DIE GROSSEN REICHE
Bildteil KÖNIGLICHE GROSSTATEN
4 EIN GESCHÄFTIGES VOLK
Bildteil: LEBEN IM SUMPFLAND
5 MYTHEN, GLAUBE, RITEN
Bildteil: GOTTER- UND HELDENSAGEN
6 WISSENSCHAFT UND DICHTUNG
Bildteil: GEBURT DER SCHRIFT
7 DAS SCHÖNE UND DAS PRAKTISCHE
Bildteil: DIE PRACHT EINER STADT
8 MESOPOTAMIENS AUSSTRAHLUNG
Bildteil: DIE SÄULEN DER KULTUR
Chronologie, Anhang, Quellennachweise, Danksagungen und Bibliographie, Register
Zeitalter der Entdeckungen, 1967
DER AUTOR: John R. Hale
John R. Hale ist [war] Direktor des Department of History an der University of Warwick in England. Er war Fellow und Tutor des Jesus College in Oxford und hat an der Cornell University gelehrt. Er gilt als einer der führen den britischen Renaissance-Historiker. Seine Veröffentlichungen umfassen England and the Italian Renaissance, Machiavelli and Renaissance Italy, The Evolution of British Historiography und Die Renaissance, einen weiteren Band dieser Reihe.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt [danach] Professor an der University of Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und Politics of Discretion. Er hat zusammen mit John Higham und Felix Gilbert das Werk History verfaßt.
EINBAND: Eine verzierte Karte, die der bedeutende französische Seefahrer und Kartograph Guillaume le Testu im Jahre 1556 gezeichnet hat, zeigt das Kap der Hoffnung über einem noch vollständig falsch lokalisierten Australien.
TIME-LIFE BÜCHER
Chefredakteur: Maitland A. Edey
Textliche Gestaltung: Jerry Komn
Künstlerische Gestaltung: Edward A. Hamilton
Chef der Dokumentation: Beatrice T. Dobie
ZEITALTER DER MENSCHHEIT
Chefredakteur: Russell Bourne
Redaktionsstab des Bandes Zeitalter der Entdeckungen:
Stellvertretender Chefredakteur: Carlotta Kerwin
Layout: Norman Snyder
Leitung der Dokumentation: Nancy Shuker
Folgende Mitarbeiter der Time Inc. halfen bei der Herstellung dieses Buches: Doris O’Neil, Peter Draz, Richard M. Clurman sowie die Auslandskorrespondenten Maria Vincenza Aloisi (Paris), Barbara Moir und Katharine Sachs (London), Ann Natanson (Rom), Elisabeth Kraemer (Bonn) und Gertraud Lessing (Wien). Aus dem Englischen übertragen von Uwe Gewecke.
©1967 by Time Inc., Original English language edition 1966 by Time Inc., All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 VORABEND DER ENTDECKUNGEN
Bildteil: DAS SCHRECKLICHE MEER
2 PRINZ HEINRICHS KAPITÄNE
Bildteil: DIE REICHEN KAUFHERREN
3 DAS INDISCHE UNTERNEHMEN
Bildteil: DIE KARTOGRAPHEN
4 DIE KUNST DER NAVIGATION
Bildteil: SCHIFFE UND AUSRÜSTUNG
5 CATHAY: VISION EINES ZEITALTERS
Bildteil: EINE SELTSAME DSCHUNGELREISE
6 NACH NORDEN ZUM ORIENT
Bildteil: DIE ERSTEN AMERIKANER
7 ,,TERRA AUSTRALIS INCOGNITA”
Bildteil: CAPTAIN COOKS TAGEBÜCHER
8 ANBRUCH EINER NEUEN ZEIT
Bildteil: AUS FREMDER SICHT
ANHANG Chronologie, BIBLIOGRAPHIE, DANKSAGUNGEN und QUELLENNACHWEISE, REGISTER
Kaiserliches Rom, 1966
DER AUTOR: Moses Hadas
Moses Hadas, Jay-Professor für Griechisch an der Columbia Universität und früherer Vorsitzender des Department of Greek and Latin gilt als eine der hervorragenden Autoritäten Amerikas auf dem Gebiet der klassischen Philologie. Zu seinen Veröffentlichungen gehören die Titel Hellenistic Culture, Ancilla to Classical Reading und Humanism. Professor Hadas ist außerdem eine Edition der Werke Tacitus’ und Ciceros zu danken.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt [danach] Professor an der Universität von Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und Politics of Discretion.
EINBAND: Ein Relief der Trajanssäule in Rom zeigt den thronenden Kaiser und sein reiches Gefolge beim Anhören der besiegten, um Gnade flehenden Dakier.
TIME-LIFE BÜCHER
Herausgeber: Norman P. Ross
Textliche Gestaltung: William Jay Gold
Künstlerische Gestaltung: Edward A. Hamilton
Chef der Dokumentation: Beatrice T. Dobie
ZEITALTER DER MENSCHHEIT
Chefredakteur: Harold C. Field
Redaktionsstab des Bandes Kaiserliches Rom:
Stellvertretender Chefredakteur: Peter Meyerson
Layout: Norman Snyder
Dokumentation: Carlotta Kerwin
Folgende Mitarbeiter der Time Inc. halfen bei der Herstellung dieses Buches: Doris O’Neil, Content Peckham, Richard M. Clurman sowie die Auslands korrespondenten Ann Natanson, Erik Amfitheatrof, Joseph Pilcher (Rom), Katharine Sachs (London), Elisabeth Kraemer (Bonn), Franz Spelman (München), Gertraud Lessing (Wien) und Joseph Harriss (Paris). Aus dem Englischen übertragen von Werner Bollkämper.
1966 by Time Inc.
Original English language edition 1965 by Time Inc., All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 NÜCHTERNER RÖMERSINN
Bildteil: DIE WELTSTADT
2 VOM DORF ZUR HAUPTSTADT DER WELT
Bildteil: FEIERTAGE OHNE ENDE
3 PAX ROMANA
Bildteil: DER ERSTE DER KAISER
4 DIE RITEN DES ALLTAGS
Bildteil: MEISTER DER KRIEGSKUNST
5 DICHTER UND PROPAGANDISTEN
Bildteil: DIE HULDIGUNG DER KÜNSTE
6 DIE GÖTTER ROMS
Bildteil: POMPEJI
7 DAS ENDE DES ALTEN ROM
Bildteil: DIE METROPOLIS
8 DER UNVERGÄNGLICHE BESTAND
Bildteil: ACKER DES CHRISTENTUMS
ANHANG Chronologie Unsterbliche Römer, BIBLIOGRAPHIE, DANKSAGUNGEN und QUELLENNACHWEISE, REGISTER
Das frühe Indien, 1968
DIE AUTORIN: Lucille Schulberg
Lucille Schulberg, als Schriftstellerin ständige Mitarbeiterin der TIME-LIFE-Bücher, veröffentlichte ihre Arbeiten in auflagenstarken Zeitschriften wie Harper’s Bazaar und The Saturday Evening Post. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfaßte sie für das Amerikanische Rote Kreuz in Europa Rundfunksendungen; außerdem schrieb sie ein Hörspiel über Indien, das von der National Broadcasting Company gesendet wurde. Jahrelang beschäftigte sie sich intensiv mit dem Studium der indischen Kultur und bereiste den Subkontinent sowie die Gebiete Asiens, die für die Geschichte Indiens bedeutsam sind.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt Professor an der University of Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und The Politics of Discretion und schrieb zusammen mit John Higham und Felix Gilbert das Werk History.
EINBAND: Eine Hofdame, dargestellt von einem Miniaturmaler des 18. Jahrhunderts aus den Pandschab-Bergen, neckt mit ihrer Perlenkette einen Pfau.
TIME-LIFE BÜCHER
Chefredakteur: Maitland A. Edey
Verantwortlicher Redakteur: Jerry Korn
Künstlerische Gestaltung: Sheldon Cotler
Chef der Dokumentation: Beatrice T. Dobie
ZEITALTER DER MENSCHHEIT
Chefredakteur: Russell Bourne
Redaktionsstab des Bandes. Das frühe Indien:
Stellvertretender Chefredakteur: Carlotta Kerwin
Textredaktion: William Frankel, Anne Horan
Bildredaktion: John Paul Porter
Layout: William Rose
Leitung der Dokumentation: Peggy Bushong
Folgende Mitarbeiter der Time Inc. halfen bei der Herstellung dieses Bandes: Doris O’Neil, Peter Draz, Richard M. Clurman sowie die Auslandskorrespondenten Margot Hapgood und Barbars Moir (London), James Shepherd, Stephanie Markham, Francine Zuzzolo und Minnie Chandihok (Neu-Delhi), Ann Natanson (Rom), Maria Vincenza Aloisi und Joan Dupont (Paris), Elisabeth Kraemer (Bonn). Erik Amfitheatrof (Tokio), Jean Bratton (Madrid) und Traudl Lessing (Wien). Aus dem Englischen übertragen von Marianne Lipcowitz
©1968 by Time Inc. All rights reserved, Original Engdish language edition 1968 by Time Inc
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 EINE FESTE TRADITION
Bildteil: LANDSCHAFTEN INDIENS
2 DIE WURZELN DER INDISCHEN KULTUR
Bildteil: DIE HEILIGEN” TIERE
3 AUF DER SUCHE NACH ERLEUCHTUNG
Bildteil: DER WEG ZUR WEISHEIT
4 ASCHOKA, DER KAISER DES FRIEDENS
Bildteil HOFLEBEN IN PRACHT UND LUXUS
5 DER RUHM DER GUPTAS
Bildteil: EIN UNIVERSUM AUS STEIN
6 DIE BLÜTE DES HINDUISMUS
Bildteil: EIN FREUNDLICHER GOTT
7 DAS KASTENWESEN
Bildteil EIN WERK DER LIEBE
8 DIE PRACHT DER MOGULN
Bildteil: AKBARS HELDENTATEN
Chronologic, Ein Hindu-Pantheon, Bibliographie und Danksagungen, Quellennachweis und Kunsthinweise, Register
Das alte Ägypten, 1966
DER VERFASSER: Lionel Casson
Lionel Casson, Professor für klassische Philologie an der Universität New York, ist ein Kenner der Lebensverhältnisse der antiken Völker Er hat mehrere Bücher geschrieben, unter anderen: The Ancient Mariners: Seafarers and Sea Fighters of the Mediterranean in Ancient Times und Masters of Ancient Comedy, Professor Casson hat in der Sunrise Semester-Fernsehserie über die antiken Kulturen Vorlesungen gehalten. Von 1963 bis 1965 war er Direktor des Sommer seminars über klassische Philologie an der Amerikanischen Akademie in Rom.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger war früher Professor für Geschichte an der Yale-Universität. Er ist heute [war danach] ordentlicher Professor an der Universität Chikago. Prof. Krieger ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und Politics of Discretion. Er hat zusammen mit John Higham und Felix Gilbert das Buch History verfaßt.
EINBAND: König Chefren, der Erbauer der zweiten Pyramide von Giseh. In seinem stolzen Gesicht drückt sich die Majestät des alten Ägypten aus. Die Statue wurde um etwa 2540 v. Chr. geschaffen.
TIME-LIFE BÜCHER
Herausgeber: Maitland A. Edey
Textliche Gestaltung: Jerry Korn
Künstlerische Gestaltung: Edward A. Hamilton
Chef der Dokumentation: Beatrice T. Dobie
ZEITALTER DER MENSCHHEIT
Chefredakteur: Russell Bourne
Redaktionsstab des Bandes Das alte Ägypten
Textredaktion: Anne Horan, Paul Trachtman, L. Robert Tschirky
Layout: Norman Snyder
Dokumentation: Carlotta Kerwin.
Folgende Mitarbeiter der Time Inc. halfen bei der Herstellung dieses Buches: Doris O’Neil, Content Peckham, Richard M. Clurman sowie die Auslands korrespondenten Mohamed Wagdi (Kairo), Ann Natanson (Rom), Katharine Sachs. (London), Elisabeth Kraemer (Bonn) und Maria Vincenza Aloisi (Paris). Aus dem Englischen übertragen von Uwe Gewecke
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG
1 DAS EWIGE LAND, Bildteil: MONUMENTE UND GOTT-KÖNIGE
2 DAS GESCHENK DES FLUSSES, Bildteil: DAS LEBEN AUF DEM NIL
3 AUFSCHWUNG ZUR GROSSMACHT; Bildteil DAS HEER
4 GÖTTER UND JENSEITS, Bildteil: DIE WELT DER TOTEN
5 DER PHARAO UND SEIN VOLK, Bildteil: EIN LEBEN IN MUSSE
6 EINE MAJESTÄTISCHE KUNST, Bildteil: DIE PYRAMIDENBAUER
7 WERKE DES GEISTES, Bildteil: BOTSCHAFT DER STEINE
8 DER VERFALL, Bildteil: TUI-ENCH AMONS SCHATZ
ANHANG Chronologie; das ägyptische Pantheon
BIBLIOGRAPHIE, DANKSAGUNGEN und QUELLENNACHWEISE
REGISTER
1966 by Time Inc., Original English language edition 1965 by Time Inc
DIE REFORMATION, 1967
DIE AUTORIN: Edith Simon
Edith Simon ist eine bekannte englische Schriftstellerin, die viele populäre historische Romane veröffentlicht hat, darunter The Golden Hand, The Twelve Pictures und The Great Forgery. Sie hat auch zwei erfolgreiche Sachbücher verfasst: The Making of Frederick the Great und The Piebald Standard, Sie wurde in Berlin geboren und lebt in Schottland, wo sie mit einem Dozenten der Edinburgh University verheiratet ist.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt [danach] Professor an der University of Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und Politics of Discretion und schrieb zusammen mit John Higham und Felix Gilbert das Werk History.
DER SONDERBERATER FÜR DEN TEXTTEIL: Richard C. Marius, Assistant Professor an der University of Tennessee, ist durch seine Forschungen über die Geschichte der Renaissance und der Reformation bekannt geworden. Er ist einer der Herausgeber der mehrbändigen Complete Works of Thomas More.
EINBAND: Die Pinselzeichnung Hände eines Apostels von Albrecht Dürer bildete die Vorstudie für ein Altargemälde in der Frankfurter Dominikanerkirche.
TIME-LIFE BÜCHER
Chefredakteur: Maitland A. Edey
Textliche Gestaltung: Jerry Korn
Künstlerische Gestaltung: Edward A. Hamilton
ZEITALTER DER MENSCHHEIT
Chefredakteur: Russell Bourne
Redaktionsstab des Bandes Die Reformation:
Stellvertretender Chefredakteur: Carlotta Kerwin
Textredaktion: Anne Horan, Ogden Tanner, Harvey B. Loomis
Chef der Dokumentation: Beatrice T. Dobie
Layout: Norman Snyderi
Leitung der Dokumentation: Nancy Shuker
Mitarbeiter der Time Inc. halfen bei der Herstellung dieses Buches: Doris O’Neil, Peter Draz, Richard M. Clurman sowie die Auslandskorrespon denten Elisabeth Kraemer, Waltraut Eschenbach (Bonn), Gertraud Lessing (Wien), Ann Natanson, Eric Amfitheatrof (Rom), Katharine Sachs, Barbara Moir (Lon don), Maria Vincenza Aloisi (Paris), Friso Endt (Amsterdam), Jan Zegers (Brüssel). Mary Johnson (Stockholm) und Robert Kroon (Genf). Aus dem Englischen übertragen von Annemarie Kandler.
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG
1 EINE WIRRE UND UNRUHIGE ZEIT
Bildteil: DAS LEBEN DER BAUERN
2 DER REFORMATOR
Bildteil: EIN KÜNSTLER UND SEHER
3 FÜHRER DER REFORMATION
Bildteil: DIE NEUE BESITZENDE KLASSE
4 EUROPA IN AUFRUHR
Bildteil: DAS ENGLAND ELISABETHS
5 DIE GEGENREFORMATION
Bildteil: REAKTION DER KIRCHE
6 EINE LITERARISCHE REVOLUTION
Bildteil: BEGINN DES BUCHDRUCKS
7 MAGERE ZEITEN FÜR DIE KUNST
Bildteil: EIN NEUER BAUSTIL
8 DIE MACHT DES PROTESTANTISMUS
Bildteil: LUTHERS VERMÄCHTNIS
ANHANG Chronologie,
BIBLIOGRAPHIE, DANKSAGUNGEN und QUELLENNACHWEISE
REGISTER
Ⓒ1967 by Time Inc. Original English language edition © 1966 by Time Inc. All rights reserved
DIE GEBURT EUROPAS, 1969
DER AUTOR: Gerald Simons
Gerald Simons, ständiger Mitarbeiter der TIME-LIFE-Bücher, hat seit seinem Studium der mittelalterlichen Geschichte und der Germanistik an der Brown-Universität und an der Graduate School of Arts and Sciences der Harvard-Universität seine Kenntnis des Mittelalters noch vertiefen können: sein Interesse führte ihn auf weite Reisen zu den Kirchen, Klöstern und Museen Europas. Zum Schreiben kam er nach langjähriger Erfahrung als Herausgeber von Büchern.
DER BERATENDE HERAUSGEBER: Leonard Krieger, ordentlicher Professor an der Universität von Chicago, war früher Professor für Geschichte an der Yale Universität. Er schrieb The German Idea of Freedom und The Politics of Discretion und ist, zusammen mit John Higham und Felix Gilbert, Mitautor von History.
EINBAND: Schachfiguren, im Original aus Walroßzähnen geschnitzt, spiegeln in der Darstellung rauher Könige und Krieger die Robustheit des frühen Mittelalters.
Aus dem Englischen übertragen von Christel und Helmut Wiemken.
1969 by Time Inc. Original English language edition 1968, 1969 by Time Inc., All rights reserved.
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 DER ZERFALL DES RÖMERREICHES
Bildteil: EIN FRAGWÜRDIGER SIEG
2 DIE GERMANISCHEN KÖNIGREICHE
Bildteil: VOM GEIST DER GERMANEN
3 KÖNIGE UND KLERIKER
Bildteil: ZEUGEN DES GLAUBENS
4 BINDUNG IM BRAUCHTUM
Bildteil: EIN NEUER RHYTHMUS
5 DAS EUROPA KARLS DES GROSSEN
Bildteil: DAS ROLANDSLIED
6 DIE WIKINGER
Bildteil: DIE HEIMAT DER NORMANNEN
7 DIE FEUDALE ORDNUNG
Bildteil: DREI GESICHTER DES FEUDALISMUS.
8 EIN NEUES EUROPA
Bildteil APOKALYPTISCHE VISION
Chronologie , Bibliographie, Quellennachweis und Danksagungen, Register
DER AUFSTIEG RUSSLANDS, 1969
DER AUTOR: Robert Wallace
Robert Wallace ist ständiger Mitarbeiter der TIME-LIFE-BÜCHER und schrieb zahlreiche Aufsätze für Life. Seine Arbeiten wurden in Harper’s, The Saturday Evening Post, The Reporter und anderen Zeitschriften veröffentlicht. Er erhielt den Sylvania Award für Fernsehspiele und wurde 1964 für den besten Zeitschriftenartikel des Jahres mit dem Newspaper Guild’s Front Page Award ausgezeichnet.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt Professor an der University of Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom and The Politics of Discretion und schrieb zusammen mit John Higham und Felix Gilbert das Werk History.
EINBAND: Schindelgedeckte Zwiebeltürme krönen die Verklärungskirche aus dem 18. Jahrhundert – eines der schönsten Denkmäler russischer Holzarchitektur.
Aus dem Englischen übertragen von Werner Peterich. 1969 by Time Inc. Original English language edition 1967, 1969 by Time Inc All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 KRIEGER UND SIEDLER
Bildteil: DIE ÄLTESTE CHRONIK
2 DER STAAT DER VÄTER
Bildteil: KUNST AUS HOLZ
3 DIE GEISSEL AUS DEM OSTEN
Bildteil: DIE FÜNF LEBEN MOSKAUS
4 IWAN DER SCHRECKLICHE
Bildteil: EINE STRAHLENDE LITURGIE
5 EIN GLAUBE, FEST WIE EIN FELS
Bildteil: BILDER DER VOLKSSEELE
6 ZEIT DER WIRREN
Bildteil: RUSSLANDS HERRSCHER
7 EIN VOLK UND SEINE KUNST
Bildteil: MIT ENGLISCHEN AUGEN
8 PETER DER GROSSE
Bildteil: DIE RESIDENZ DES ZAREN
Chronologie, Bibliographie, Quellennachweis und Kunsthinweise, Danksagungen, Register
ZEITALTER DER AUFKLÄRUNG, 1969
DER VERFASSER: Peter Gay
Peter Gay ist [war] Professor für Geschichte an der Columbia Universität und eine bekannte Autorität auf dem Gebiet der europäischen Geistesgeschichte und Philosophic. Er wurde in Deutschland geboren, in den Vereinigten Staaten erzogen und promovierte 1951 in Staatswissenschaften der Columbia-Universität. Abgesehen von einem Forschungsstipendium, da ihn für ein Jahr an Princeton band, gehört er seitdem dem Lehrkörper der Columbia-Universität an. Peter Gay ist Autor der Bücher The Party of Hu manity: Essays in the French Enlightenment, Voltaire’s Politics: The Poet as Realist und The Dilemma of Democratic Socialism. Seine Arbeit The Enlightenment: An Interpretation erhielt 1966 den National Book Award für das Fachgebiet Geschichte.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger war früher Professor für Geschichte an der Yale-Universität. Er ist heute Ordentlicher Professor an der Universität Chikago. Prof. Krieger ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und Politics of Discretion. Er hat zusammen mit John Higham und Felix Gilbert das Buch History verfaßt.
EINBAND: Das Gemälde von Pietro Longhi stellt eine bürgerliche Familie beim Geographiestudium dar – eine der vielen Beschäftigungen, die das Interesse des Zeitalters an geistigen Problemen widerspiegelt.
Aus dem Englischen übertragen von Lexa Katrin v. Nostitz und Wolfgang Pascal.
1969 by Time Inc., Original English language edition 1966, 1969 by Time Inc, All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 DIE PRAKTISCHEN PHILOSOPHEN
Bildteil: AMATEURE ALS WISSENSCHAFTLER
2 DIE RELIGION DES RATIONALISMUS
Bildteil: SCHÖNE HERRSCHERINNEN
3 SUCHE NACH DER IDEALEN GESELLSCHAFT
Bildteil: DAS LEICHTGLAUBIGE ZEITALTER
4 DIE WOGE DER EMPFINDSAMKEIT
Bildteil: DIE GROSSE REISE
5 DIE WISSENSCHAFT VOM MENSCHEN
Bildteil: AUSSCHWEIFUNG UND LASTER
6 GROSSE MUSIKER
Bildteil: BLÜTEZEIT DER MUSIK
7 DIE DEUTSCHE AUFKLÄRUNG
Bildteil: DIE GROSSE ENZYKLOPÄDIE
8 EIN NEUES ZEITALTER BEGINNT
Bildteil: DAS KUNSTHANDWERK
ANHANG Chronologie, BIBLIOGRAPHIE, DANKSAGUNGEN und QUELLENNACHWEISE, REGISTER
DAS ALTE CHINA, 1969
DER AUTOR: Edward H. Schafer
Edward H. Schafer, Professor für orientalische Sprachen an der University of California, Berkeley, lehrt seit 1947 Klassisches Chinesisch und chinesische Kulturgeschichte. Im Zweiten Weltkrieg diente er im Südpazifik; seine Studienreisen führten ihn von Cambridge (England) bis nach Kyoto (Japan). Professor Schafer beschäftigt sich außerdem mit englischer Geschichte, Ökologie und Altertumskunde. Von seinen Büchern seien hier The Empire of Min, Tu Wan’s Catalogue of Cloudy Forest und The Golden Peaches of Samarkand genannt.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt Professor an der University of Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und The Politics of Discretion und schrieb zusammen mit John Higham und Felix Gilbert das Werk History.
EINBAND: Die Figurine aus dem Grab eines chinesischen Würdenträgers stellt einen hohen Beamten der T’ang-Dynastie in seiner offiziellen Amtstracht dar.
Aus dem Englischen übertragen von Christel und Helmut Wiemken. 1969 by Time Inc. Original English language edition 1967, 1969 by Time Inc., All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 DAS REICH DER MITTE
Bildteil: DIE BRONZEZEIT
2 EIN LEBEN VOLLER EXTREME
Bildteil: FÜRSTEN UND BAUERN
3 GEHEILIGTE WEGE
Bildteil: BUDDHISMUS IN STEIN
4 KÖNIGLICHE HIMMELSSÖHNE
Bildteil: WEIBLICHE TUGENDEN
5 EIN KOSMISCHER PLAN
Bildteil: DIE SPRACHE DER MALEREI
6 ENTDECKER UND ERFINDER
Bildteil: DIE KUNST DES DRUCKENS
7 DAS ERBE DER SPRACHE
Bildteil: DIE POESIE DER LANDSCHAFT
8 CHINA UND DIE AUSSENWELT
Bildteil: EINE NEUE BLÜTEZEIT
Chronologie, Bibliographie, Quellennachweis und Danksagungen, Register
KLASSISCHES GRIECHENLAND, 1966
DER AUTOR: C. M. Bowra
C. M. Bowra ist [war] Leiter des Wadham College in Oxford und ein bedeutender Altphilologe. Er war geschäftsführender Rektor der Universitä und empfing mit seiner Berufung als Professor für Dichtkunst die höchste Akademische Ehrung, die Oxford zu vergeben hat. Unter anderem schrieb er Tradition and Design in the Iliad, Early Greek Elegists, Sophoclean Tragedy und The Greek Experience, ein Buch, das große Beachtung fand. Sir Maurice hat außerdem Pindars pythische Oden übersetzt und ist Mitherausgeber des Oxford Book of Greek Verse in Translation.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt Professor an der Universität von Chicago, ist der Verfasser der Bücher, The German Idea of Freedom und Politics of Discretion.
EINBAND: Dieser Poseidonkopf ist Teil einer Statue, die Mitte des 5. Jh. v. Chr. entstand und in den 20er Jahren in der Ägäis gefunden wurde.
TIME-LIFE BÜCHER | ZEITALTER DER MENSCHHEIT |
Herausgeber: Norman P. RossTextliche Gestaltung: William Jay GoldChef der Dokumentation: Beatrice T. DobicKünstlerische Gestaltung: Edward A. Hamilton | Chefredakteur: Harold C. FieldRedaktionsstab des Bandes Klassisches Griechenland:Stellvertretender Chefredakteur: Peter MeyersonLayout: Norman SnyderDokumentation: Carlotta Kerwin |
Folgende Mitarbeiter der Time Inc. halfen bei der Herstellung dieses Buches: Doris O’Neil, Content Peckham, Richard Clurman sowie die Auslandskorrespondenten Helga Kohl (Athen), Ann Natanson und Joseph Pilcher (Rom), Katharine Sachs (Landon), Elisabeth Kraemer (Bonn), Franz Spelman (München). Gertraud Lessing (Wien), und Joseph Harriss (Paris). Aus dem Englischen übertragen von Jan Hans
1966 by Time Inc., Original English language edition © 1965 by Time Inc. All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 DIE WIEGE NEUZEITLICHEN DENKENS
Bildteil: EIN GROSSES VERMÄCHTNIS
2 UNTERGANG UND NEUER AUFBRUCH
Bildteil: DIE HELDEN HOMERS
3 EINE SELBSTBEWUSSTE ARISTOKRATIE
Bildteil: DIE HEIMAT DER GRIECHEN
4 DIE PERSERKRIEGE
Bildteil: EINE STADT VOLLER LEBEN
5 DAS GOLDENE ZEITALTER ATHENS
Bildteil: DIE PERIKLEISCHE EPOCHE
6 GRIECHEN GEGEN GRIECHEN
Bildteil: DIE PANHELLENISCHEN SPIELE
7 EINE NEUE GLANZZEIT
Bildteil: GRIECHISCHES THEATER
8 ALEXANDER DER GROSSE
Bildteil: SPÄTE NACHWIRKUNGEN
ANHANG, Chronologie; Die Olympische Familie; Eine Helden galerie, Berühmte Griechen, BIBLIOGRAPHIE, DANKSAGUNGEN und QUELLENNACHWEISE, REGISTER
DIE FRÜHZEIT DES ISLAM, 1969
DER AUTOR: Desmond Stewart
Desmond Stewart ist [war] ein englischer Schriftsteller, der auf ausgedehnten Reisen viele Jahre im Mittleren Osten verbracht hat. 1948 beendete er seine klassischen Studien in Oxford und erhielt im gleichen Jahr als Professor für Literaturgeschichte einen Ruf vom irakischen Unterrichtsministerium; später lehrte er im Libanon. Er hat für zahlreiche Publikationen in England und Amerika Beiträge über den Mittleren Osten verfaßt und ist Autor der Bücher Die arabischen Länder und Türkei in der Reihe LIE-LÄNDER UND VÖLKER. Außerdem schrieb er mehrere Romane.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt Professor an der University of Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und The Politics of Discretion und schrieb. zusammen mit John Higham und Felix Gilbert das Werk History.
DER EINBAND: Die Titelseite aus dem Kamseh, einer Sammlung persischer Gedichte, zeigt ein von Engeln umgebenes Mittelfeld, auf dem die Titel aller Gedichte in Schmuckschrift eingetragen sind.
Aus dem Englischen übertragen von Helmut und Christel Wiemken.
1969 by Time Inc.. Original English language edition 1967, 1969 by Time Inc., All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 EIN BOTE GOTTES
Bildteil: LEGENDEN VOM PROPHETEN
2 DIE FÜNF SÄULEN DES ISLAM
Bildteil: HEILIGTÜMER DER WÜSTE
3 DIE ZEIT DER EROBERUNGEN
Bildteil: DAS WACHSENDE REICH
4 DAS GOLDENE ZEITALTER,
Bildteil: DAS LEBEN EINES MOSLEMS
5 EINE KUNST VIELER VÖLKER
Bildteil: SCHÄTZE DES HANDWERKS
6 WISSENSCHAFTLER UND PHILOSOPHEN
Bildteil: PERSISCHES BESTIARIUM
7 VON SPANIEN BIS SUMATRA,
Bildteil: MAGISCHE BAUFORMEN
8 EINE BESTÄNDIGE RELIGION,
Bildteil: ZAUBERTEPPICHE
Chronologie, Bibliographie, Danksagungen, Quellennachweis und Kunsthinweise, Register
ALTES AMERIKA, 1969
DER AUTOR: Jonathan Norton Leonard
Jonathan Norton Leonard ist [war] Redaktionsmitglied der TIME LIFE-Bücher, 20 Jahre lang arbeitete er als Redakteur für die Ressorts Latein amerika und Naturwissenschaften bei der Zeitschrift TIME. Er ist mit einer Peruanerin verheiratet, spricht fließend spanisch und kennt die in dem vorliegenden Buch behandelten Länder Grund eigener Reisen. Mr. Leonard schrieb zahlreiche Bücher, darunter Flight into Space, Exploring Science und den Band Planeten, der in der Reihe LIFE – WUNDER DER WISSENSCHAFT erschien.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt Professor an der University of Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und The Politics of Discretion und schrieb zusammen mit John Higham und Felix Gilbert das Werk History.
EINBAND: Ein mixtekischer Anhänger aus Gold stellt den alten Gott des Frühlings Xipe Totec dar, der eine Maske und kunstvollen Kopfschmuck trägt.
Aus dem Englischen übertragen von Almuth Blittersdorf
1969 by Time Inc. Original English language edition 1967, 1969 by Time Inc., All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1DIE ERSTEN AMERIKANER
Bildteil: KONTUREN DER VÖLKER
2 DIE GROSSEN STÄDTE
Bildteil: MEISTER DER BAUKUNST
3 KRIEGER UND KÖNIGE
Bildteil: DIE SAGE VON ACHT-HIRSCH
4 HOCHKULTUREN IN DEN ANDEN
Bildteil: “SCHWEISS DER SONNE”
5 GÖTTER UND REICHE
Bildteil: EIN EINDRUCKSVOLLES SCHAUSPIEL
6 KUNST UND HANDWERK
Bildteil: INDIANISCHE BAUTEN
7 REITER VON DER SEE
Bildteil: DIE SOZIALE ORDNUNG
8 UNVERGÅNGLICHES ERBE,
Bildteil: DER STOLZ EINES VOLKES
Chronologie, Bibliographie, Quellennachweis und Kunsthinweise, Danksagungen, Register
BYZANZ, 1967
DER AUTOR: Philip Sherrard
Philip Sherrard, ein englischer Gelehrter, der sich durch seine Forschungen über Byzanz einen Namen gemacht hat, promovierte an der London University über moderne griechische Literatur und arbeitete im Rahmen eines Forschungsstipendiums an der Oxford University. Seine Veröffentlichungen umfassen Athos, the Mountain of Silence; Constantinople: Iconography of a Sacred City und The Greek East and the Latin West. Er lebt jetzt mit seiner Frau in Athen, wo er die Stellung eines Assistant Director an der British School of Archaeology innehat.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt Professor an der University of Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und Politics of Discretion und schrieb zu sammen mit John Higham und Felix Gilbert das Werk History.
EINBAND: Ein Mosaik der griechischen Kirche Hosios Lukas aus dem 11. Jahrhundert zeigt den hl. Demetrios, einen der kriegerischen Heiligen von Byzanz.
TIME-LIFE BÜCHER | ZEITALTER DER MENSCHHEIT |
Chefredakteur: Maitland A. EdeyTextliche Gestaltung: Jerry KornKünstlerische Gestaltung: Edward A. HamiltonChef der Dokumentation: Beatrice T. Dobie | Chefredakteur:Russell BourneRedaktionsstab des Bandes Byzanz:Stellvertretender Chefredakteur: Carlotta KerwinTextredaktion: Ogden Tanner, Betsy Frankel Bildredaktion: John Paul PorterLayout: Norman SnyderLeitung der Dokumentation: Peggy Bushong |
Folgende Mitarbeiter der Time Inc. halfen bei der Herstellung dieses Buches: Dmitri Kessel, Doris O’Neil, Peter Draz, Richard M. Clurman sowie die Auslandskorrespondenten Elisabeth Kraemer (Bonn), Ann Natanson (Rom), Barbara Moir (London), Maria Vincenza Aloisi (Paris). Aus dem Englischen übertragen von Holle Kuschel.
1967 by Time Inc., Original English language edition 1966 by Time Inc., All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 DAS NEUE ROM
Bildteil: WAHRUNG DES ERBES
2 DIE STADT KONSTANTINS
Bildteil: BILDER EINER METROPOLE
3 GESCHICHTE EINES IMPERIUMS,
Bildteil: BASILIOS DER GROSSE
4 KAISER UNTER GOTTES GEBOT
Bildteil: KRIEGSTECHNIKEN
5 GOTTESSTAAT AUF ERDEN
Bildteil: EINE BILDERBUCHKIRCHE
6 BYZANTINISCHES LEBEN
Bildteil: EINE ZEITLOSE INSEL
7 EINE GLANZVOLLE KULTUR
Bildteil: ÜBERLIEFERTE SCHÖNHEIT
8 DIE LETZTEN JAHRHUNDERTE
Bildteil: UNVERGÄNGLICHE WERTE
Chronologie, Bibliographie und Quellennachweise Danksagungen, Register
AFRIKANISCHE KÖNIGREICHE, 1969
DER AUTOR: Basil Davidson
Basil Davidson ist [war] ein bekannter englischer Autor und Afrikanist, der seit 1951 immer wieder den Kontinent bereist hat. Zu zeitgeschichtlichen Problemen hat er in den Büchern The African Awakening und Which Way Africa? Stellung genommen; zu seinen historischen Werken gehören The Lost Cities of Africa, Black Mother. The African Past und Africa: History of a Continent. Er hat vier Romane geschrieben, von denen The Rapids das Erwachen des Nationalismus in einem Land beschreibt, das an Angola erinnert.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt Professor an der University of Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und Politics of Discretion und schrieb zusammen mit John Higham und Felix Gilbert das Werk History.
EINBAND: Der Oba oder König von Benin ist auf einer von mehreren Bronze tafeln zu sehen, die zu den Kleinoden früher afrikanischer Kunst zählen.
Aus dem Englischen übertragen von Holle Kuschel
1969 by Time Inc., Original English language edition 1966, 1969 by Time Inc. All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
Vorspiel: LAND VOLLER DROHUNGEN
1 VERBORGENE STÄDTE,
Bildteil: FRÜHE REISEBERICHTE
2 DIE NILKULTUREN
Bildteil: DIE ERSTEN AFRIKANER
3 DIE TRADITIONEN DES STAMMES
Bildteil: DIE RINGKÄMPFER
4 HANDELSREICHE
Bildteil: DIE HANDELSBEZIEHUNGEN
5 WALDKÖNIGREICHE,
Bildteil: DIE HAUPTSTADT BENIN
6 GÖTTER UND GEISTER
Bildteil: KIRCHEN AUS FELS
7 LEBENSPENDENDE KUNST
Bildteil: KRAFTVOLLE PLASTIK
8 TRIUMPH EINES KONTINENTS
Bildteil: DAUERHAFTE FORMEN
Chronologie, Bibliographie und Quellennachweise, Danksagungen, Register
ZEITALTER DES GLAUBENS, 1969
Zustand 4 (war irgendwann leicht feucht und hat Knicke)
ÜBER DIE AUTORIN Anne Fremantle
Anne Fremantle, englische Journalistin französischer Herkunft, erwarb 1947 die amerikanische Staatsangehörigkeit. Sie ist eine langjährige Erforscherin und Interpretin des Mittelalters. Zu ihren Veröffentlichungen gehören The Age of Belief, eine Darstellung mittelalterlicher Philosophen, Übersetzungen von Engleberts Heiligenleben sowie drei Biographien, drei Romane und ein Gedichtband. Seit 14 Jahren ist sie Dozentin an der Fordham University und zugleich vielbeschäftigte Mitarbeiterin der Zeitschrift Commonwealth.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt Professor an der Universität: von Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German idea of Freedom and Politics of Discretion.
EINBAND: Maria mit dem Jesuskind aus einem Glasfenster der Kathedrale von Chartres Das Fenster ist ein Meisterwerk der französischen Glasmalerei des 12. Jhs.
Aus dem Englischen übertragen von Holle Kuschel
1969 by Time Inc., Original English language edition 1965, 1969 by Time Inc., All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 ENTSTEHUNG DES FEUDALWESENS
Bildteil: DER BAUERNKALENDER
2 DAS LICHT DER KIRCHE
Bildteil: DAS KLOSTERLEBEN
3 DIE EROBERUNGEN DER KREUZZÜGE
Bildteil: WANDERUNG DER SEELE
4 DIE NEUE STÄDTISCHE GESELLSCHAFT
Bildteil: GESCHAFTIGE HANDELSSTÄDTE
5 ABENTEUER DES GEISTES
Bildteil: DER RITTERSTAND
6 VOM GLAUBEN INSPIRIERTE KUNST
Bildteil: KÖNIGIN DER KIRCHEN
7 DIE NATIONALSTAATEN
Bildteil: MÄNNER IN WAFFEN
8 ZEICHEN EINER NEUEN ZEIT
Bildteil: STEINERNE MONUMENTE
ANHANG: Chronologie, BIBLIOGRAPHIE, DANKSAGUNGEN und QUELLENNACHWEISE, REGISTER
DAS ALTE JAPAN , 1969
DER AUTOR: Jonathan Norton Leonard
Jonathan Norton Leonard ist Redaktionsmitglied der TIME-LIFE Bücher. Er gehörte zwanzig Jahre als Sachbearbeiter für Wissenschaft und Lateinamerika zur Redaktion der Zeitschrift TIME. Als wissenschaftlicher Redakteur bearbeitete er Stoffe aus allen Teilen der Welt und begegnete dabei Persönlichkeiten aller Nationen Obwohl er sich schon immer für Land und Leute Japans interessierte, hat die Erarbeitung dieses Buches – in Zusammenarbeit mit seinen Berater – sein Verständnis Kultur und der Errungenschaften dieses Landes sehr bereichert. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören Altes America in der ZEITALTER DER MENSCHHEIT, Flight into Space. Exploring Science und der Band Planeten in der Reihe LIFE-WUNDER DER WISSENSCHAFT
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, Ordentlicher Professor an der Universität von Chicago, war früher Professor für Geschichte an der Vale. Universität. Er schrieb The German Idea of Freedom und The Politics of Discretion und ist, zusammen mit John Higham und Felix Gilbert, Mitarbeiter von History.
EINBAND: Ein berittener Samurai stürzt in einem der Bürgerkriege, die im 12. Jahrhundert in Japan tobten, in voller Rüstung seinem fliehenden Gegner nach.
TIME-LIFE BÜCHER | ZEITALTER DER MENSCHHEIT |
Chefredakteur: A. EdeyVerantwortlicher Redakteur: Jerry KornKünstlerische Gestaltung: Sheldon CotlerChef der Dokumentation: Beatrice T. Dobie | Chefredakteur: Russell BourneRedaktionsstab des Bandes Das alte Japan:Textredaktion: Robert TschirkyBildredaktion. Jean TennantLayout: William RoseLeitung der Dokumentation: Peggy Bushong |
Folgende Mitarbeiter der Time Inc. halfen bei der Herstellung dieses Buches: Doris O’Neil, Peter Draz, Richard Clurman sowie die Auslandskorrespondenten Erik Amfitheatrof, Jerrold L. Schecter, Takiko Kato, Juntaro Nagase, S. Chang und Shoichi Imai (Tokio); Margot Hapgood (London), Ann Natanson (Rom). Elisabeth Kraemer (Bonn), Maria Vincenza Aloisi und Joan Dupont (Paris). Aus dem Englischen übertragen von Helmut und Christel Wiemken.
1969 by Time Inc. Original English language edition 1968 by Time Inc. All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 LAND DER WIDERSPRÜCHE
Bildteil: GEHEILIGTE ERDE
2 DIE ELEGANTE GESELLSCHAFT
Bildteil: HÖFISCHE ROMANZEN
3 DER AUFSTIEG DER SAMURAI
Bildteil: DER WEG ZUM KAMPF
4 MÖNCHE UND KRIEGER
Bildteil: GÄRTEN ALS ABBILD DER WELT
5 DAS LAND IM KRIEGSZUSTAND
Bildteil: DAS KUNSTHANDWERK
6 MIT EUROPÄISCHEN AUGEN
Bildteil: DIE POESIE DES ALLTAGS
7 DIE GEEINTE NATION Bildteil: DIE BURG EINES FEUDALHERRN
8 EIN VERSCHLOSSENES REICH
Bildteil: KABUKI-THEATER DER WELTFLUCHT
Chronologie, Bibliographie, Quellennachweis und Danksagungen, Register
ZEITALTER DES FORTSCHRITTS, 1970
DER AUTOR: Samuel C. Burchell
Samuel C. Burchell, der durch seine Forschungen über die Geschichte des viktorianischen England bekannt geworden ist, war früher Dozent für Englisch in Yale und hat die Yale-Ausgabe von Shakespeares As You Like It ediert, die 1954 erschien. 1966 veröffentlichte er sein Buch Building the Suez Canal. Burchell studierte an den Universitäten Cambridge (England) und McGill (Kanada). Seine Beiträge erscheinen häufig in amerikanischen Zeitschriften.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt Professor an der University of Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und The Politics of Discretion. Zusammen mit John Higham und Felix Gilbert schrieb er das Werk History.
EINBAND: Höhepunkte im Zeitalter des Fortschritts – Flugzeug und Auto mobil, eine neue Architektur, politische Umwälzungen, ein glanzvolles Gesellschaftsleben.
Aus dem Englischen übertragen von Annemarie Kandler
1970 by Time Inc., Original English language edition 1966, 1970 by Time-Inc. All rights reserved
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 GROSSE ERWARTUNGEN
Bildteil: DIE WELTAUSSTELLUNG
2 DIE SEGNUNGEN DER WISSENSCHAFT
Bildteil MEISTERWERKE DER TECHNIK
3 DER WEG ZUM WOHLSTAND
Bildteil: FERIEN MIT DER EISENBAHN
4 NOT UND ELEND DER ARBEITER
Bildteil: DER PROTESTSCHREI
5 ,,BLUT UND EISEN”
Bildteil: DER HELD EINES ZEITALTERS
6 DIE ROTE FAHNE
Bildteil: DIE KOMMUNE
7 KÜNSTLER AM SCHEIDEWEG
Bildteil: DER JUGENDSTIL
8 DAS VERNICHTENDE ENDE
Bildteil: DAS ALBUM DER ZEIT
Chronologie, Bibliographie, Quellennachweis und Kunsthinweise, Danksagungen, Register
ZEITALTER DER KÖNIGE, 1969
DER AUTOR: Dr. Charles Blitzer
Dr. Charles Blitzer ist [war] Direktor des Bildungsinstituts der Smithsonian Institution. Bevor er 1965 diese Stellung antrat, war er beim American Council of Learned Societies als Executive Administrator tätig. Von 1950 bis 1961 lehrte er politische Wissenschaften in Yale. Er ist der Verfasser von An Immortal Commonwealth, gab eine Dokumentensammlung heraus und schrieb mit Carl J. Friedrich das Buch The Age of Power.
DER BERATENDE MITARBEITER: Leonard Krieger, ehemals Professor für Geschichte in Yale, jetzt Professor an der University of Chicago, ist der Verfasser der Bücher The German Idea of Freedom und The Politics of Discretion und schrieb zusammen mit John Higham und Felix Gilbert das Werk History.
EINBAND: Ludwig XIV., die beherrschende Persönlichkeit des 17. Jahrhunderts, trägt einen Feldherrnstab auf diesem Ausschnitt eines zeitgenössischen Gobelins.
Aus dem Englischen übertragen von Helmut und Christel Wiemken 1969 by Time Inc., Original English language edition 1967, 1969 by Time Inc. All rights reserved.
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
1 ALLES IN TRÜMMERN…”
Bildteil KARTENHAUSER
2 DER DREISSIGJÄHRIGE KRIEG
Bildteil: ELEND UND SCHRECKEN
3 DER SONNENKÖNIG
Bildteil: RUHM UND PRACHT
4 AUFRUHR DER KÜNSTE
Bildteil: EIN TITAN DES BAROCK
5 DIE NEUORDNUNG DES ALLS Bildteil: DIE NEUE WISSENSCHAFT
6 MODELLE DER VERNUNFT
Bildteil: DIE GEBURT DES BALLETTS
7 MONARCHIE GEGEN PARLAMENT
Bildteil: EIN LONDONER TAGEBUCH
8 DIE WELT IM GLEICHGEWICHT
Bildteil: DAS GEBOT DER STUNDE
Chronologie, Danksagungen, Bibliographie und Quellennachweise, Register